Öffnen – Widerspruch gegen GEMA Gebühren

Vorlage und Muster für Widerspruch gegen GEMA Gebühren zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im WORD– und PDF-Format


Vorlage: Widerspruch gegen GEMA Gebühren

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lege ich gegen die von Ihnen erhobenen GEMA-Gebühren für die Verwendung von urheberrechtlich geschützter Musik in meinem Unternehmen Widerspruch ein.

GEMA-Vertragsnummer:
[GEMA-Vertragsnummer eintragen]
Betroffene Musikwerke:
[Namen der betroffenen Musikwerke eintragen]
Grund des Widerspruchs:
[Grund des Widerspruchs ausführlich darlegen, z.B. Unberechtigte Forderungen, Nichtbenutzung der Musikwerke, etc.]

Ich bitte Sie, den Widerspruch zu prüfen und die erhobenen Gebühren bis zur Klärung des Sachverhalts auszusetzen.

Als Begründung für meinen Widerspruch führe ich folgende Punkte an:

  1. Unberechtigte Forderungen: Ich habe keine Musikwerke verwendet, welche der GEMA unterliegen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Angaben zur Verwendung korrekt sind.
  2. Unzumutbare Gebührenhöhe: Die von Ihnen erhobenen Gebühren sind unverhältnismäßig hoch und stehen in keinem angemessenen Verhältnis zu meinem Unternehmen und der Nutzung der Musikwerke.
  3. Mangelnde Transparenz: Ihre Kommunikation bezüglich der GEMA-Gebühren ist unklar und undurchsichtig. Ich fordere Sie daher auf, den Sachverhalt vollständig und transparent darzulegen.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt meines Widerspruchs schriftlich und informieren Sie mich über den weiteren Verlauf des Verfahrens.

Sollten Sie meinen Widerspruch ablehnen, bitte ich um eine detaillierte Begründung Ihrer Entscheidung.

Ich behalte mir vor, im Falle einer negativen Entscheidung rechtliche Schritte gegen die erhobenen GEMA-Gebühren einzuleiten.

Bitte nehmen Sie innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Erhalt dieses Schreibens Stellung zu meinem Widerspruch.

Ich bedanke mich für Ihre rasche Bearbeitung und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name] [Ihre Adresse] [Ihre Telefonnummer] [Ihre E-Mail-Adresse]

 

Muster und Vorlage für Widerspruch gegen GEMA Gebühren zur Erstellung und Anpassung im WORD– und PDF-Format



Widerspruch gegen GEMA Gebühren
PDF – WORD Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.60
Ergebnisse – 969

Frage 1: Was ist die GEMA und warum fallen Gebühren an?

Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist eine Verwertungsgesellschaft in Deutschland, die die Rechte von Komponisten, Textdichtern und Musikverlegern verwaltet. Sie sorgt dafür, dass Urheber und Rechteinhaber angemessen für die Nutzung ihrer Werke vergütet werden.

Gebühren fallen an, wenn Musikwerke öffentlich aufgeführt oder vervielfältigt werden. Dazu gehören zum Beispiel Konzerte, Aufführungen in Clubs oder Restaurants, aber auch das Abspielen von Musik in Geschäften, Büros oder auf öffentlichen Veranstaltungen.

Das Urheberrechtsgesetz verpflichtet die Nutzer von Musikwerken, der GEMA eine angemessene Vergütung zu zahlen.

Frage 2: Wozu dient ein Widerspruch gegen GEMA-Gebühren?

Ein Widerspruch gegen GEMA-Gebühren ermöglicht es, die Verpflichtung zur Zahlung der Gebühren zu klären oder anzufechten. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Forderungen der GEMA unberechtigt sind oder Sie bestimmte Ausnahmen geltend machen können, können Sie einen Widerspruch einlegen.

Ein Widerspruch kann dazu führen, dass die GEMA Ihre Forderungen überprüft und Sie gegebenenfalls von der Zahlung befreit oder den Betrag reduziert.

Frage 3: Wie schreibt man einen Widerspruch gegen GEMA-Gebühren?

Ein Widerspruch gegen GEMA-Gebühren sollte schriftlich verfasst werden. Dabei ist es wichtig, klar und präzise die Gründe für den Widerspruch darzulegen und alle relevanten Informationen anzugeben.

Der Widerspruch sollte folgende Punkte enthalten:

  1. Name und Adresse des Widersprechenden
  2. GEMA-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)
  3. Gebührenrechnungsnummer (falls vorhanden)
  4. Beschreibung der Gründe für den Widerspruch
  5. Angabe von eventuellen Ausnahmetatbeständen oder Einspruchsgründen
  6. Unterschrift des Widersprechenden

Es empfiehlt sich, den Widerspruch per Einschreiben mit Rückschein zu versenden, um sicherzugehen, dass er bei der GEMA eingegangen ist.

Frage 4: Muss ich einen Anwalt einschalten, um einen Widerspruch gegen GEMA-Gebühren einzureichen?

Es ist grundsätzlich nicht notwendig, einen Anwalt einzuschalten, um einen Widerspruch gegen GEMA-Gebühren einzureichen. Sie können den Widerspruch auch selbst schriftlich verfassen und an die GEMA senden.

Es kann jedoch ratsam sein, sich rechtlich beraten zu lassen, insbesondere wenn komplexe rechtliche Fragestellungen vorliegen oder Sie unsicher sind, wie Sie Ihren Widerspruch formulieren sollen.

Frage 5: Wie lange habe ich Zeit, um einen Widerspruch gegen GEMA-Gebühren einzulegen?

Die Frist für einen Widerspruch gegen GEMA-Gebühren beträgt in der Regel vier Wochen ab Zustellung der entsprechenden Gebührenrechnung. Es ist wichtig, den Widerspruch innerhalb dieser Frist einzureichen, um rechtzeitig gegen die Forderungen vorgehen zu können.

Frage 6: Was passiert, nachdem ich einen Widerspruch gegen GEMA-Gebühren eingereicht habe?

Nachdem Sie einen Widerspruch gegen GEMA-Gebühren eingereicht haben, wird die GEMA Ihre Forderungen überprüfen und gegebenenfalls Ihre Angaben prüfen. Sie werden in der Regel schriftlich über das Ergebnis informiert.

Es kann sein, dass die GEMA Ihre Forderungen komplett ablehnt, Sie von der Zahlung befreit oder den Betrag reduziert. Das genaue Vorgehen hängt von den Umständen des Einzelfalls ab.

Frage 7: Kann die GEMA eine Klage einreichen, wenn ich einen Widerspruch gegen die Gebühren einlege?

Ja, es ist möglich, dass die GEMA im Falle eines Widerspruchs eine Klage gegen Sie einreicht, um die Gebühren einzufordern. Wenn der Widerspruch unberechtigt war oder die GEMA Ihre Angaben nicht akzeptiert, kann sie rechtliche Schritte einleiten.

In einem solchen Fall ist es ratsam, sich rechtlichen Beistand zu suchen und die Situation mit einem Anwalt zu besprechen.

Frage 8: Kann ich mich von GEMA-Gebühren befreien lassen?

Es gibt bestimmte Ausnahmetatbestände, die es Ihnen ermöglichen, sich von GEMA-Gebühren befreien zu lassen. Dazu gehören zum Beispiel bestimmte gemeinnützige Veranstaltungen, rein private Nutzung ohne öffentliche Zuhörer oder das Abspielen von ausschließlich freier Musik, deren Urheberrechte nicht von der GEMA vertreten werden.

Um von der Gebührenpflicht befreit zu werden, müssen Sie diese Ausnahmetatbestände glaubhaft machen können und gegebenenfalls entsprechende Nachweise erbringen.

Frage 9: Gilt ein Widerspruch gegen GEMA-Gebühren automatisch für alle Werke?

Ein Widerspruch gegen GEMA-Gebühren bezieht sich in der Regel auf alle Werke, für die die GEMA die Rechte verwaltet. Es ist jedoch möglich, dass einzelne Werke von der Forderung ausgenommen werden, wenn Sie dies explizit angeben und entsprechende Begründungen liefern.

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Widerspruch klar formulieren und gegebenenfalls Einschränkungen oder Ausnahmen genau angeben.

Frage 10: Gibt es eine Möglichkeit, GEMA-Gebühren zu reduzieren?

Es besteht die Möglichkeit, dass die GEMA Ihre Gebühren aufgrund bestimmter Umstände reduziert. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie nur einen geringen Teil eines Werkes nutzen oder wenn Ihre Veranstaltung nur eine begrenzte Anzahl von Zuhörern hat.

Es empfiehlt sich, alle relevanten Informationen in Ihrem Widerspruch anzugeben und gegebenenfalls Nachweise vorzulegen, um eine mögliche Gebührenreduzierung zu erwirken.

Bitte beachten Sie, dass diese Antworten keine rechtliche Beratung darstellen und im Einzelfall andere rechtliche Regelungen oder Voraussetzungen gelten können. Es wird empfohlen, bei konkreten Rechtsfragen einen Anwalt zu konsultieren.