Öffnen – AGB für kaufmännischen Verkehr

Muster und Vorlage für AGB für kaufmännischen Verkehr zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format


Vorlage: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den kaufmännischen Verkehr

  1. Allgemeine Bestimmungen

    1. Geltungsbereich:
      Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Rechtsgeschäfte im kaufmännischen Verkehr zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, sofern keine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden.
    2. Angebot und Vertragsabschluss:
      Die Angebote des Verkäufers sind freibleibend und unverbindlich. Der Kaufvertrag kommt erst durch schriftliche Bestätigung des Verkäufers oder durch Lieferung der Ware zustande.
    3. Preise und Zahlungsbedingungen:
      Alle Preise verstehen sich netto zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Zahlungen sind innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsstellung zu leisten, sofern keine anderslautenden Vereinbarungen getroffen wurden.
  2. Lieferung und Gefahrübergang

    1. Lieferfristen:
      Die Lieferfristen werden individuell vereinbart. Verbindliche Liefertermine müssen schriftlich vereinbart werden.
    2. Transport und Versand:
      Der Transport der Ware erfolgt auf Gefahr des Käufers. Eine Transportversicherung wird nur auf ausdrücklichen Wunsch des Käufers abgeschlossen und zu seinen Lasten.
    3. Gewährleistung und Mängelrüge:
      Der Käufer hat die Ware unverzüglich nach Erhalt auf Mängel zu überprüfen und etwaige Mängel unverzüglich schriftlich beim Verkäufer zu rügen. Versteckte Mängel sind unverzüglich nach Entdeckung schriftlich mitzuteilen.
  3. Haftung und Schadensersatz

    1. Haftungsbeschränkung:
      Der Verkäufer haftet für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen.
    2. Schadensersatzansprüche:
      Schadensersatzansprüche des Käufers, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind auf den Ersatz des vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens begrenzt.
  4. Haftungsausschluss

    1. Links zu externen Websites:
      Unsere Website enthält Links zu externen Websites Dritter. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Eine ständige Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
    2. Urheberrecht:
      Die durch den Verkäufer erstellten Inhalte und Werke auf dieser Website unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Verkäufers.

Diese Muster-AGB dienen lediglich zu Informationszwecken und sollten immer an die individuellen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden.

 

Muster und Vorlage für AGB für kaufmännischen Verkehr zur Anpassung und Erstellung im WORD– und PDF-Format



AGB für kaufmännischen Verkehr
PDF – WORD Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.17
Ergebnisse – 159

FAQ AGB für kaufmännischen Verkehr

Frage 1: Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)?

Antwort: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die für eine Vielzahl von Verträgen von einem Verwender vorgegeben werden.

Frage 2: Welche Bedeutung haben AGB im kaufmännischen Verkehr?

Antwort: Im kaufmännischen Verkehr dienen AGB dazu, die rechtlichen Beziehungen zwischen den Vertragsparteien zu regeln und Klarheit über die Vertragsbedingungen zu schaffen.

Frage 3: Sind AGB verpflichtend?

Antwort: Nein, die Verwendung von AGB ist grundsätzlich freiwillig. Allerdings können AGB durch ihre Verwendung rechtliche Vorteile bieten, da sie einheitliche Regelungen enthalten und vorab über gewisse Rechte und Pflichten informieren.

Frage 4: Wie sollten AGB gestaltet sein?

Antwort: AGB sollten klar, verständlich und rechtlich korrekt formuliert sein. Sie sollten alle relevanten Vertragsbedingungen enthalten und keine unangemessenen Klauseln enthalten, die die gesetzlichen Rechte der Vertragspartner beschränken oder ausschließen.

Frage 5: Können AGB individuell angepasst werden?

Antwort: Ja, AGB können je nach Vertragspartei und Vertragssituation individuell angepasst werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Anpassungen klar und eindeutig formuliert sind und keine unzulässigen Klauseln enthalten.

Frage 6: Was passiert, wenn eine Vertragspartei die AGB nicht akzeptiert?

Antwort: Wenn eine Vertragspartei die AGB nicht akzeptiert, können alternative Vereinbarungen getroffen werden. In solchen Fällen sollten die abweichenden Bedingungen jedoch schriftlich festgehalten werden, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.

Frage 7: Können Verbraucher AGB widerrufen?

Antwort: Verbraucher können AGB im Rahmen ihres gesetzlichen Widerrufs- oder Rücktrittsrechts widerrufen, sofern sie als Verbraucher im Sinne des Gesetzes gelten. Kaufleute hingegen können in der Regel keine AGB widerrufen.

Frage 8: Wie können AGB wirksam in einen Vertrag einbezogen werden?

Antwort: AGB können wirksam in einen Vertrag einbezogen werden, indem sie rechtzeitig und deutlich zur Kenntnis gebracht werden. Dies kann zum Beispiel durch ausdrücklichen Hinweis, Verlinkung auf einer Website oder Beilage zu einem Angebot geschehen.

Frage 9: Was sind die Folgen einer unwirksamen Klausel in den AGB?

Antwort: Eine unwirksame Klausel in den AGB führt dazu, dass sie im Rechtsverkehr nicht beachtet werden kann. In diesem Fall gelten stattdessen die gesetzlichen Bestimmungen oder individuell getroffene Vereinbarungen.

Frage 10: Wie lange sind AGB gültig?

Antwort: AGB bleiben grundsätzlich so lange gültig, wie sie nicht geändert oder durch neue AGB ersetzt werden. Es ist empfehlenswert, AGB regelmäßig auf ihre Aktualität zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Mit diesen FAQs möchten wir grundlegende Fragen rund um Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) im kaufmännischen Verkehr beantworten. Sollten weitere Fragen bestehen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.