
Bewertung⭐⭐⭐⭐⭐ 4,14 |
Ergebnisse: 561 |
Format: WORD PDF |
Arbeitsvertrag außertariflich Angestellte |
ÖFFNEN |
Wie schreibt man Arbeitsvertrag außertariflich Angestellte
Einführung:
Ein außertariflicher Arbeitsvertrag wird zwischen einem Arbeitgeber und einem außertariflichen Angestellten geschlossen. Außertarifliche Angestellte haben individuell vereinbarte Arbeitsbedingungen und Vergütungen, die über die tariflichen Regelungen hinausgehen. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, einen Arbeitsvertrag für außertarifliche Angestellte zu erstellen und die wichtigsten Punkte zu berücksichtigen.
1. Vertragsparteien:
Der Arbeitsvertrag sollte die korrekten Angaben zu den Vertragsparteien enthalten, das heißt den Arbeitgeber (Name, Adresse, Vertretungsberechtigte) und den außertariflichen Angestellten (Name, Adresse).
2. Beginn und Dauer des Arbeitsverhältnisses:
Es ist wichtig, das Datum des Beginns des Arbeitsverhältnisses festzulegen. Wenn es sich um einen befristeten Arbeitsvertrag handelt, muss auch das Enddatum angegeben werden.
3. Arbeitszeit:
Der Arbeitsvertrag sollte die vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit festlegen. Beachten Sie dabei mögliche tarifliche Vorgaben und gesetzliche Regelungen.
4. Vergütung:
Der außertarifliche Angestellte hat Anspruch auf eine individuell vereinbarte Vergütung. Diese sollte im Arbeitsvertrag klar und eindeutig festgelegt werden. Geben Sie auch an, wann und wie die Vergütung gezahlt wird.
5. Zusatzleistungen:
Eventuelle zusätzliche Leistungen wie Bonuszahlungen, betriebliche Altersvorsorge oder andere geldwerte Vorteile sollten im Arbeitsvertrag aufgeführt und näher erläutert werden.
6. Urlaub:
Legen Sie fest, wie viel Urlaub dem außertariflichen Angestellten jährlich zusteht und wie der Urlaubsanspruch geregelt ist.
7. Fortbildung und Weiterbildung:
Vereinbaren Sie, ob und in welchem Umfang der Arbeitgeber Weiterbildungsmaßnahmen finanziell oder zeitlich unterstützt.
8. Nebentätigkeiten:
Klären Sie, ob der außertarifliche Angestellte Nebentätigkeiten ausüben darf und welche Bedingungen dabei beachtet werden müssen.
9. Verschwiegenheitspflicht:
Legen Sie fest, dass der außertarifliche Angestellte über interne und vertrauliche Informationen Stillschweigen bewahren muss.
10. Beendigung des Arbeitsverhältnisses:
Regeln Sie, welche Fristen und Bedingungen für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses gelten. Fassen Sie auch die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien im Falle einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses zusammen.
11. Schlussbestimmungen:
Enthält der Arbeitsvertrag weitere Bestimmungen wie beispielsweise eine Salvatorische Klausel, sollten diese hier aufgeführt werden.
Zusammenfassung:
Ein außertariflicher Arbeitsvertrag ist individuell auf die Bedürfnisse des außertariflichen Angestellten zugeschnitten. Beachten Sie bei der Erstellung des Vertrags die gesetzlichen Bestimmungen und gegebenenfalls tarifliche Vorgaben. Zur Rechtssicherheit empfiehlt es sich, einen Experten für Arbeitsrecht zu konsultieren.
FAQ Arbeitsvertrag außertariflich Angestellte
Vorlage: Arbeitsvertrag außertariflich Angestellte
- Vertragsparteien:
- Arbeitgeber:
- Adresse:
- Vertreten durch:
- nachfolgend „Arbeitgeber“ genannt
- Arbeitnehmer:
- Adresse:
- nachfolgend „Arbeitnehmer“ genannt
1. Vertragsgegenstand
- Der Arbeitgeber stellt den Arbeitnehmer als außertariflich Angestellte in seinem Unternehmen ein.
- Der Arbeitnehmer nimmt die Stelle des/der ____________________ auf.
2. Arbeitsort
Der Arbeitsort ist ____________________________________.
3. Arbeitszeit
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt _____________ Stunden pro Woche.
4. Arbeitsvergütung
- Der Arbeitnehmer erhält eine monatliche Bruttoarbeitsvergütung in Höhe von _____________ Euro (in Worten: ____________________).
- Die Auszahlung der Vergütung erfolgt monatlich im Voraus am _____________.
5. Urlaub
- Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf _____________ Urlaubstage pro Jahr.
- Die Urlaubsplanung erfolgt in gegenseitiger Absprache mit dem Arbeitgeber.
6. Verschwiegenheitspflicht
Der Arbeitnehmer verpflichtet sich zur Verschwiegenheit über alle Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, die ihm im Rahmen seiner Tätigkeit bekannt werden.
7. Nebentätigkeiten
Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber alle Nebentätigkeiten anzuzeigen und eine Einwilligung des Arbeitgebers einzuholen.
8. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Parteien unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von ________ Monaten zum Monatsende gekündigt werden.
- Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
9. Sonstige Vereinbarungen
Weitere Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien sind ____________________________________.
10. Schlussbestimmungen
- Änderungen oder Ergänzungen des Vertrags bedürfen der Schriftform.
- Sollte eine Bestimmung dieses Vertrags unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird die Wirksamkeit und Durchführbarkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt.
- Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Ort, Datum:
____________________________ ____________________________
Arbeitgeber Arbeitnehmer