Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit




 

Bewertung⭐⭐⭐⭐⭐ 4,53
Ergebnisse: 687
Format: WORD PDF
Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit
ÖFFNEN



Wie schreibt man Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit

Einführung

Die Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit ist ein wichtiger Schritt für Arbeitnehmer, die nach der Geburt eines Kindes ihre berufliche Tätigkeit reduzieren möchten. In diesem Leitfaden bieten wir Ihnen eine detaillierte Anleitung zur Erstellung und Gestaltung eines Schreibens zur Beantragung der Bewilligung von Teilzeitarbeit während der Elternzeit.

1. Header

Beginnen Sie das Schreiben mit einem Header, der Ihre Kontaktdaten sowie das Datum enthält. Stellen Sie sicher, dass der Header professionell gestaltet ist und alle relevanten Informationen enthält.

Beispiel:

Ihr Name
Ihre Adresse
Ihre Stadt, PLZ
Ihre Telefonnummer
Ihre E-Mail-Adresse
Datum

2. Empfängerinformationen

Geben Sie im nächsten Abschnitt die Kontaktdaten des Empfängers an, also die Informationen der zuständigen Person in Ihrem Unternehmen oder der Personalabteilung.

Beispiel:

Name des Empfängers
Position des Empfängers
Name des Unternehmens
Adresse des Unternehmens
PLZ, Stadt

3. Betreffzeile

Die Betreffzeile sollte präzise und aussagekräftig sein. Geben Sie in wenigen Worten an, um welches Anliegen es in Ihrem Schreiben geht.

Beispiel:

Betreff: Antrag auf Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit

4. Anrede

Beginnen Sie das Schreiben mit einer professionellen Anrede. Verwenden Sie den vollen Namen des Empfängers, um Respekt und Höflichkeit auszudrücken.

Beispiel:

Sehr geehrte(r) [Name des Empfängers],

5. Einleitung

Führen Sie in der Einleitung kurz aus, dass Sie sich in Elternzeit befinden und gerne Ihre Arbeitszeit reduzieren würden. Geben Sie an, ab wann Sie die Teilzeitarbeit beantragen möchten und wie viele Stunden pro Woche Sie arbeiten möchten.

Beispiel:

Ich befinde mich derzeit in Elternzeit und beabsichtige, ab dem [Datum] meine Arbeitszeit zu reduzieren. Ich möchte gerne [Anzahl der Stunden] pro Woche arbeiten, um eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erreichen.

6. Begründung

Erklären Sie in diesem Abschnitt, warum Sie die Teilzeitarbeit beantragen. Betonen Sie die Vorteile einer solchen Regelung sowohl für Sie als auch für das Unternehmen. Geben Sie an, dass Sie weiterhin engagiert und motiviert bleiben, auch mit reduzierter Arbeitszeit.

Beispiel:

Die Beantragung von Teilzeitarbeit ermöglicht mir, meine elterlichen Verpflichtungen zu erfüllen, während ich gleichzeitig weiterhin einen wertvollen Beitrag zum Unternehmen leiste. Durch die Reduzierung meiner Arbeitszeit kann ich mich auf meine Familie konzentrieren und dennoch engagierte und motivierte Arbeit leisten.

7. Arbeitszeitplan

Geben Sie in diesem Abschnitt einen detaillierten Arbeitszeitplan an, der zeigt, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten Sie arbeiten werden. Stellen Sie sicher, dass der vorgeschlagene Arbeitszeitplan mit den betrieblichen Erfordernissen vereinbar ist.

Beispiel:

Mein vorgeschlagener Arbeitszeitplan sieht wie folgt aus:

Montag:
[Arbeitsbeginn] – [Arbeitsende]
Dienstag:
[Arbeitsbeginn] – [Arbeitsende]
Mittwoch:
[Arbeitsbeginn] – [Arbeitsende]
Donnerstag:
[Arbeitsbeginn] – [Arbeitsende]
Freitag:
[Arbeitsbeginn] – [Arbeitsende]
  Anmeldung einer freiberuflichen/selbstständigen Tätigkeit beim Finanzamt

8. Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation

Erklären Sie, wie sich Ihre Teilzeitarbeit auf die Arbeitsorganisation auswirken wird. Geben Sie an, wie Sie sicherstellen werden, dass Ihre Aufgaben weiterhin erfolgreich erledigt werden und wie Sie mit Kollegen und Vorgesetzten kommunizieren werden.

Beispiel:

Ich bin zuversichtlich, dass meine Teilzeitarbeit keine negativen Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation haben wird. Ich werde meine Aufgaben entsprechend planen und mich aktiv mit meinen Kollegen und Vorgesetzten abstimmen, um sicherzustellen, dass alle Arbeitsziele erreicht werden.

9. Information über gesetzliche Grundlagen

Geben Sie in diesem Abschnitt Informationen über die gesetzlichen Grundlagen zur Teilzeitarbeit in der Elternzeit. Verweisen Sie auf die entsprechenden Paragrafen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG).

Beispiel:

Die Beantragung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit basiert auf den Bestimmungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) in den Paragrafen [Paragrafennummer]. Ich bitte Sie daher, meinen Antrag gemäß den gesetzlichen Regelungen zu prüfen.

10. Schluss

Beenden Sie das Schreiben mit einer höflichen und professionellen Schlussformel. Äußern Sie Ihre Bereitschaft, bei Bedarf weitere Informationen bereitzustellen oder an einem persönlichen Gespräch teilzunehmen.

Beispiel:

Ich stehe Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung und würde mich über eine positive Rückmeldung freuen. Vielen Dank für Ihre Berücksichtigung meines Antrags.

Mit freundlichen Grüßen
[Name]

11. Anhänge

Fügen Sie dem Schreiben gegebenenfalls relevante Anhänge wie Ihren Arbeitszeitplan, eine Kopie des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes oder andere relevante Dokumente bei.

12. Abschluss

Beenden Sie das Schreiben mit Ihrem vollständigen Namen und Ihrer Unterschrift.

Beispiel:

Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
[Vollständiger Name]

Zusammenfassung

Die Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit erfordert ein gut durchdachtes und professionell gestaltetes Schreiben. Mit diesem Leitfaden haben Sie die notwendigen Schritte und Informationen, um ein solches Schreiben zu verfassen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Schreiben präzise, gut strukturiert und höflich formuliert ist, um Ihre Chancen auf eine positive Rückmeldung zu erhöhen.



FAQ Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit

Frage 1: Wie schreibt man einen Antrag auf Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit?
Um einen Antrag auf Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit zu schreiben, sollten Sie zunächst Ihre persönlichen Daten und die Angaben zur Elternzeit angeben. Beschreiben Sie dann detailliert, zu welchem Zeitpunkt und für welchen Umfang Sie Teilzeitarbeit beantragen möchten. Begründen Sie Ihren Antrag und erläutern Sie, wie sich die Teilzeitarbeit auf Ihre Aufgaben im Unternehmen auswirken wird. Vergessen Sie nicht, den Antrag mit Ihrer Unterschrift zu versehen.
Frage 2: Welche Elemente sollte ein Antrag auf Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit enthalten?
Ein Antrag auf Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit sollte die folgenden Elemente enthalten: – Ihre persönlichen Daten (Name, Anschrift, Kontaktdaten) – Angaben zur Elternzeit (Beginn und Ende) – der gewünschte Zeitraum der Teilzeitarbeit – der Umfang der Teilzeitarbeit (z.B. Anzahl Stunden pro Woche) – eine Begründung für den Antrag – eine Darstellung der Auswirkungen der Teilzeitarbeit auf Ihre bisherigen Aufgaben im Unternehmen – Ihre Unterschrift
Frage 3: Welche Teile werden im Antrag auf Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit behandelt?
Im Antrag auf Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit werden verschiedene Teile behandelt, darunter: – Ihre persönlichen Daten und Angaben zur Elternzeit – der gewünschte Zeitraum und Umfang der Teilzeitarbeit – eine Begründung für den Antrag – die Auswirkungen der Teilzeitarbeit auf Ihre bisherigen Aufgaben im Unternehmen – die Zustimmung oder Ablehnung des Arbeitgebers
Frage 4: Wie lange dauert es, bis ein Antrag auf Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit bearbeitet wird?
Die Bearbeitungsdauer eines Antrags auf Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit variiert je nach Unternehmen. In der Regel sollte der Arbeitgeber jedoch innerhalb von vier Wochen nach Eingang des Antrags eine Entscheidung treffen und Ihnen diese schriftlich mitteilen. Bei komplizierteren Anträgen kann die Bearbeitungsdauer länger sein.
Frage 5: Was passiert, wenn der Arbeitgeber den Antrag auf Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit ablehnt?
Wenn der Arbeitgeber den Antrag auf Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit ablehnt, sollten Sie das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber suchen und die Gründe dafür erfragen. Sie können versuchen, eine alternative Lösung zu finden oder gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten, wenn Sie der Meinung sind, dass die Ablehnung unberechtigt ist.
Frage 6: Sind Arbeitnehmer gesetzlich berechtigt, während der Elternzeit Teilzeitarbeit zu beantragen?
Ja, Arbeitnehmer haben gesetzlich das Recht, während der Elternzeit Teilzeitarbeit zu beantragen. Der Anspruch auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit ist im §15 Abs. 5 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) geregelt. Der Arbeitgeber kann den Antrag auf Teilzeitarbeit jedoch ablehnen, wenn betriebliche Gründe dagegensprechen.
Frage 7: Müssen Arbeitnehmer den Antrag auf Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit schriftlich stellen?
Ja, es ist empfehlenswert, den Antrag auf Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit schriftlich zu stellen. Eine schriftliche Antragstellung ermöglicht es sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer, die Antragsdetails zu dokumentieren und nachvollziehbar zu machen. Zudem wird dadurch sichergestellt, dass das Anliegen des Arbeitnehmers fristgerecht bearbeitet wird.
Frage 8: Was geschieht mit den Arbeitszeiten und dem Gehalt, wenn Teilzeitarbeit in der Elternzeit bewilligt wird?
Wenn Teilzeitarbeit in der Elternzeit bewilligt wird, werden die Arbeitszeiten entsprechend reduziert. Das Gehalt richtet sich dann nach dem reduzierten Arbeitsumfang. Hierbei ist zu beachten, dass auch andere Leistungen, wie beispielsweise Urlaubstage oder Jahresbonus, entsprechend angepasst werden können.
Frage 9: Kann ein Arbeitnehmer in der Elternzeit mehrmals Teilzeitarbeit beantragen?
Ja, ein Arbeitnehmer kann während der Elternzeit mehrmals Teilzeitarbeit beantragen. Die Teilzeitarbeit kann für unterschiedliche Zeiträume und mit variablen Arbeitsstunden beantragt werden, sofern betriebliche Gründe dem nicht entgegenstehen. Es ist jedoch ratsam, die Anträge rechtzeitig zu stellen, um eine rechtzeitige Bearbeitung sicherzustellen.
Frage 10: Welche rechtlichen Grundlagen regeln die Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit?
Die Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit wird durch das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Insbesondere §15 Abs. 5 des BEEG regelt den Anspruch auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit. Der Arbeitgeber kann den Antrag auf Teilzeitarbeit ablehnen, wenn betriebliche Gründe dagegensprechen.



Vorlage: Bewilligung von Teilzeitarbeit in der Elternzeit

  Bewilligung von Teilzeitarbeit
Arbeitgeber:
[Name des Arbeitgebers]
Mitarbeiter:
[Name des Mitarbeiters]

Hiermit bestätigt der Arbeitgeber, dass er dem Mitarbeiter die beantragte Teilzeitarbeit in der Elternzeit bewilligt.

1. Hintergrund

Der Mitarbeiter hat gemäß § 15 Abs. 7 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) einen Antrag auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit gestellt. Der Arbeitgeber ist gemäß § 15 Abs. 6 BEEG verpflichtet, über den Antrag zu entscheiden und dem Mitarbeiter schriftlich mitzuteilen, ob die Teilzeitarbeit bewilligt wird.

2. Bewilligung

Der Arbeitgeber bewilligt hiermit die beantragte Teilzeitarbeit des Mitarbeiters in der Elternzeit gemäß § 15 Abs. 7 BEEG.

3. Arbeitszeit und Arbeitsverteilung

Die Teilzeitarbeit wird wie folgt geregelt:

  • Arbeitszeit: [Anzahl der Stunden pro Woche]
  • Arbeitsverteilung: Die genaue Verteilung der Arbeitszeit wird in einem separaten Arbeitszeitmodell festgelegt, das als Anhang zu diesem Schreiben beigefügt ist.

4. Gehalts- und Sozialversicherungsansprüche

Der Mitarbeiter behält während der Teilzeitarbeit in der Elternzeit seinen Anspruch auf das vereinbarte Gehalt sowie auf alle mit dem Arbeitsverhältnis verbundenen Sozialversicherungsleistungen, wie z.B. Krankenversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung, gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

5. Dauer der Teilzeitarbeit

Die Teilzeitarbeit in der Elternzeit wird für einen Zeitraum von [Anzahl der Monate/Jahre] bewilligt. Der genaue Zeitraum wird in einem separaten Anhang zu diesem Schreiben festgelegt.

6. Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Der Mitarbeiter und der Arbeitgeber verzichten während der Teilzeitarbeit in der Elternzeit auf ihr beiderseitiges Recht, das Arbeitsverhältnis ordentlich zu kündigen.

7. Sonstige Bestimmungen

Alle weiteren Bestimmungen, die für das Arbeitsverhältnis während der Teilzeitarbeit in der Elternzeit gelten, werden im Arbeitszeitmodell und gegebenenfalls in einem separaten Anhang zu diesem Schreiben festgelegt.

Diese Bewilligung ist zunächst auf eine Probezeit von [Anzahl der Monate/Jahre] befristet. Nach Ablauf der Probezeit wird die Teilzeitarbeit automatisch auf den bewilligten Zeitraum ausgedehnt, sofern keine Kündigung erfolgt.

  Bewilligung von Sonderurlaub
[Ort], [Datum] [Arbeitgeber] [Name und Position des unterzeichnenden Vertreters des Arbeitgebers] [Mitarbeiter] [Name des Mitarbeiters]