GmbH-Geschäftsführervertrag




 

Bewertung⭐⭐⭐⭐⭐ 4,66
Ergebnisse: 794
Format: WORD und PDF
GmbH-Geschäftsführervertrag
ÖFFNEN



Wie schreibt man einen GmbH-Geschäftsführervertrag

Inhalt

  1. Einleitung
  2. Vertragsparteien
  3. Vertragsgegenstand
  4. Rechte und Pflichten des Geschäftsführers
  5. Vergütung
  6. Laufzeit und Kündigung
  7. Haftung
  8. Vertragsänderungen
  9. Schlussbestimmungen

Einleitung

Der GmbH-Geschäftsführervertrag regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und ihrem Geschäftsführer. Es ist wichtig, einen solchen Vertrag detailliert zu gestalten, um die Rechte und Pflichten beider Parteien klar zu definieren und mögliche rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.

1. Vertragsparteien

Der Vertrag sollte die genaue Bezeichnung der GmbH sowie die persönlichen Daten des Geschäftsführers enthalten. Dazu gehören der vollständige Name, die Anschrift und das Geburtsdatum.

2. Vertragsgegenstand

In diesem Abschnitt wird festgelegt, welche Aufgaben und Befugnisse der Geschäftsführer innerhalb der GmbH hat. Es sollten sowohl die rechtlichen Zuständigkeiten als auch die operativen Aufgaben klar definiert werden. Beispiele für Vertragsgegenstände können sein:

  • Führung der Geschäfte
  • Vertretungsbefugnis
  • Einholung von Krediten oder Darlehen
  • Auswahl und Einstellung von Mitarbeitern
  • Erstellung des Jahresabschlusses

3. Rechte und Pflichten des Geschäftsführers

3.1 Rechte
Der Vertrag sollte die Rechte des Geschäftsführers klar festlegen, wie beispielsweise:
  • Entscheidungen in allen Angelegenheiten, die die Gesellschaft betreffen
  • Vertretung der Gesellschaft nach außen
  • Teilnahme an Gesellschafterversammlungen
3.2 Pflichten
Ebenso wichtig wie die Rechte sind die Pflichten des Geschäftsführers. Diese sollten ebenfalls im Vertrag ausführlich beschrieben werden, wie zum Beispiel:
  • Treuepflicht gegenüber der GmbH
  • Wirtschaftlicher Einsatz und Bestrebung zur Gewinnerzielung
  • Einreichung von Berichten und Abschlüssen

4. Vergütung

Die Vergütung des Geschäftsführers sollte detailliert festgelegt werden, einschließlich der Höhe des Grundgehalts, eventueller Bonuszahlungen, Urlaubs- und Krankheitsregelungen sowie anderer geldwerter Vorteile.

5. Laufzeit und Kündigung

Der Vertrag sollte die Laufzeit und die Kündigungsbedingungen festlegen. Dies umfasst die Mindestvertragslaufzeit, die Kündigungsfristen und die Gründe für eine außerordentliche Kündigung.

  Schreiben zur Geltendmachung von Kindesunterhalt

6. Haftung

Die Haftung des Geschäftsführers sollte im Vertrag präzise geregelt werden. Dazu gehören Haftungsbeschränkungen für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz sowie Bestimmungen zur Haftpflichtversicherung.

7. Vertragsänderungen

Der Vertrag sollte eine Klausel enthalten, die festlegt, dass Änderungen des Vertrags nur schriftlich und mit Zustimmung beider Parteien vorgenommen werden können.

8. Schlussbestimmungen

Dieser Abschnitt enthält üblicherweise Bestimmungen zu Gerichtsstand, Salvatorischer Klausel und Schriftform.

Insgesamt ist es ratsam, einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass der GmbH-Geschäftsführervertrag den spezifischen Bedürfnissen der GmbH und des Geschäftsführers entspricht und den rechtlichen Anforderungen gerecht wird.



FAQ GmbH-Geschäftsführervertrag

Frage 1: Was ist ein GmbH-Geschäftsführervertrag?
Ein GmbH-Geschäftsführervertrag ist ein Vertrag, der die rechtlichen Beziehungen zwischen der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und dem Geschäftsführer regelt. Der Vertrag enthält die Rechte und Pflichten beider Parteien sowie die Vergütung und andere wichtige Bestimmungen.
Frage 2: Welche Elemente sollten in einem GmbH-Geschäftsführervertrag enthalten sein?
Ein GmbH-Geschäftsführervertrag sollte folgende Elemente enthalten: – Die genaue Bezeichnung der GmbH und des Geschäftsführers – Die Dauer des Vertrages und die Kündigungsbedingungen – Die Aufgaben und Befugnisse des Geschäftsführers – Die Vergütung und Zusatzleistungen des Geschäftsführers – Regelungen zur Haftung und Versicherung – Wettbewerbsverbote und Geheimhaltungspflichten – Regelungen zur Beendigung des Vertrages
Frage 3: Ist ein schriftlicher GmbH-Geschäftsführervertrag erforderlich?
Ja, ein schriftlicher GmbH-Geschäftsführervertrag ist gesetzlich vorgeschrieben. Gemäß § 35 Abs. 1 GmbHG muss der Vertrag schriftlich abgeschlossen werden. Eine mündliche Vereinbarung ist ungültig.
Frage 4: Kann der GmbH-Geschäftsführervertrag befristet sein?
Ja, der GmbH-Geschäftsführervertrag kann befristet sein. Die Vertragsdauer kann einvernehmlich zwischen der GmbH und dem Geschäftsführer festgelegt werden. Es ist jedoch auch möglich, einen unbefristeten Vertrag abzuschließen.
Frage 5: Welche rechtlichen Pflichten hat ein GmbH-Geschäftsführer?
Ein GmbH-Geschäftsführer hat verschiedene rechtliche Pflichten, darunter: – Die sorgfältige und gewissenhafte Geschäftsführung im Interesse der GmbH – Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und der Satzung der GmbH – Die Buchführungs- und Rechnungslegungspflichten – Die Pflicht zur Abführung von Steuern und Sozialabgaben – Die Verantwortung für die Mitarbeiter und die Einhaltung der arbeitsrechtlichen Bestimmungen
Frage 6: Welche Vergütung erhält ein GmbH-Geschäftsführer?
Die Vergütung eines GmbH-Geschäftsführers wird individuell vereinbart. Sie kann aus einem Grundgehalt, variablen Gehaltsbestandteilen, einer Gewinnbeteiligung oder anderen Zusatzleistungen bestehen. Die Höhe der Vergütung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe der GmbH und der Verantwortung des Geschäftsführers.
Frage 7: Welche Haftung trifft einen GmbH-Geschäftsführer?
Ein GmbH-Geschäftsführer haftet grundsätzlich gegenüber der GmbH für Schäden, die er durch schuldhafte Verletzung seiner Pflichten verursacht. Die Haftung kann auch gegenüber Dritten bestehen, z. B. gegenüber Gläubigern der GmbH. Um sich vor Haftungsrisiken zu schützen, kann der Geschäftsführer eine Managerhaftpflichtversicherung abschließen.
Frage 8: Welche Aufgaben hat ein GmbH-Geschäftsführer?
Ein GmbH-Geschäftsführer hat verschiedene Aufgaben, darunter: – Die Leitung der GmbH und die Umsetzung der Unternehmensziele – Die Planung, Durchführung und Kontrolle der Geschäftstätigkeit – Die Vertretung der GmbH nach außen – Die Personalführung und -entwicklung – Die Finanz- und Liquiditätsplanung – Die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und Compliance-Regelungen
Frage 9: Kann ein GmbH-Geschäftsführer von seinem Amt zurücktreten?
Ja, ein GmbH-Geschäftsführer kann von seinem Amt zurücktreten. Der Rücktritt muss schriftlich gegenüber der GmbH erklärt werden. Es gelten die vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen. Der Geschäftsführer kann auch fristlos zurücktreten, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, z. B. bei groben Verstößen gegen den GmbH-Geschäftsführervertrag.
Frage 10: Wie kann der GmbH-Geschäftsführervertrag beendet werden?
Ein GmbH-Geschäftsführervertrag kann auf verschiedene Weise beendet werden, darunter: – Durch Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer – Durch Kündigung durch eine der Vertragsparteien – Durch einvernehmliche Auflösung des Vertrages – Durch Rücktritt des Geschäftsführers – Durch Abberufung des Geschäftsführers durch die Gesellschafterversammlung
  Inventarkarte

Bitte beachten Sie, dass diese FAQ eine allgemeine Information und keine Rechtsberatung darstellt. Im Einzelfall empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt zu konsultieren.




Vorlage: GmbH-Geschäftsführervertrag

1. Vertragsparteien

1.1 Gesellschaft:

Firma: [Name der GmbH]

Registergericht: [Name des Registergerichts]

Registernummer: [Registernummer]

Sitz der Gesellschaft: [Sitz der Gesellschaft]

1.2 Geschäftsführer:

[Name des Geschäftsführers]

Geburtsdatum: [Geburtsdatum]

Anschrift: [Anschrift]

Staatsangehörigkeit: [Staatsangehörigkeit]

2. Bestellung zum Geschäftsführer

2.1 Die Gesellschaft bestellt [Name des Geschäftsführers] hiermit zum Geschäftsführer.

2.2 Der Geschäftsführer nimmt die Bestellung zum Geschäftsführer an.

3. Aufgaben und Befugnisse

3.1 Der Geschäftsführer übt seine Tätigkeit im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und der Satzung der Gesellschaft aus.

3.2 Der Geschäftsführer ist für die ordnungsgemäße Geschäftsführung der Gesellschaft verantwortlich.

3.3 Der Geschäftsführer trägt Sorge für die Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Vorschriften.

3.4 Der Geschäftsführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft Verträge abzuschließen und Rechtshandlungen vorzunehmen.

4. Vergütung

4.1 Der Geschäftsführer erhält eine Vergütung in Höhe von [Betrag] brutto pro Monat.

4.2 Die Vergütung wird monatlich im Voraus auf das vom Geschäftsführer angegebene Bankkonto überwiesen.

4.3 Der Geschäftsführer hat Anspruch auf eine jährliche variable Vergütung in Höhe von x% des Jahresüberschusses der Gesellschaft, sofern bestimmte Ziele erreicht werden.

5. Dienstwagen

5.1 Dem Geschäftsführer wird ein Dienstwagen zur Verfügung gestellt.

5.2 Der Geschäftsführer darf den Dienstwagen auch für private Zwecke nutzen, jedoch gelten hierbei die steuerrechtlichen Bestimmungen.

6. Dauer des Vertrages

6.1 Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

6.2 Eine ordentliche Kündigung des Vertrages ist mit einer Frist von [Anzahl] Monaten zum Ende eines Quartals möglich.

  Geldempfangsvollmacht
7. Sonstige Bestimmungen

7.1 Für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

7.2 Der Gerichtsstand für alle sich aus diesem Vertrag ergebenden Streitigkeiten ist [Ort].

Dieser Geschäftsführervertrag wurde in zwei Ausfertigungen erstellt, jeweils eine für die Gesellschaft und den Geschäftsführer.