
Bewertung⭐⭐⭐⭐⭐ 4,60 |
Ergebnisse: 377 |
Format: PDF WORD |
Antrag auf Elternzeit |
ÖFFNEN |
Wie schreibt man Antrag auf Elternzeit
Ein Antrag auf Elternzeit ist ein wichtiger Schritt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich um die Betreuung und Erziehung ihres Kindes kümmern möchten. In Deutschland besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Elternzeit, der im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt ist. Um einen Antrag auf Elternzeit richtig zu verfassen, sollten bestimmte Informationen und Formulierungen enthalten sein.
1. Einleitung
Beginnen Sie Ihren Antrag mit einer höflichen und klaren Einleitung. Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, Ihre Personalnummer (falls vorhanden) und den Namen des Arbeitgebers an. Nennen Sie das Datum, an dem Sie den Antrag stellen.
Beispiel:
Sehr geehrte/r [Name des Arbeitgebers],
hiermit beantrage ich die Inanspruchnahme von Elternzeit gemäß § 15 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG).
2. Angaben zur Elternzeit
Geben Sie im nächsten Abschnitt die genauen Informationen zur geplanten Elternzeit an. Geben Sie den Zeitraum an, für den Sie Elternzeit beantragen möchten. Berücksichtigen Sie dabei auch mögliche Teilzeitoptionen. Geben Sie außerdem an, ob Sie die Elternzeit am Stück oder in mehreren Abschnitten nehmen möchten.
Beispiel:
Ich beantrage Elternzeit für den Zeitraum vom [Datum] bis zum [Datum]. Dies entspricht einer Dauer von [Anzahl der Wochen/Monate]. Ich beabsichtige, die Elternzeit am Stück zu nehmen.
3. Erklärung über den Elterngeldbezug
Falls Sie Elterngeld beantragen möchten, geben Sie dies in diesem Abschnitt an. Geben Sie dabei auch an, ob Sie das Basiselterngeld oder das ElterngeldPlus beantragen möchten.
Beispiel:
Ich beabsichtige, Elterngeld gemäß den Bestimmungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes zu beantragen. Ich werde das [Basiselterngeld/ElterngeldPlus] beantragen.
4. Regelung der Elternzeit für den anderen Elternteil
Falls der andere Elternteil ebenfalls Elternzeit nehmen möchte, geben Sie in diesem Abschnitt die Informationen hierzu an. Geben Sie den geplanten Zeitraum der Elternzeit des anderen Elternteils an und klären Sie, ob Sie gleichzeitig oder aufeinanderfolgend Elternzeit nehmen möchten.
Beispiel:
Mein/e Partner/in, [Name des/der Partner/in], beabsichtigt, ebenfalls Elternzeit zu nehmen. Diese soll im Zeitraum von [Datum] bis [Datum] stattfinden. Wir werden unsere Elternzeit aufeinanderfolgend nehmen.
5. Schlussformel und Unterschrift
Beenden Sie Ihren Antrag mit einer höflichen Schlussformulierung und unterschreiben Sie den Antrag handschriftlich.
Beispiel:
Ich bitte um Genehmigung meines Antrags und stehe für weitere Fragen oder Informationen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Name
Zusammenfassung
Die Erstellung eines Antrags auf Elternzeit erfordert sorgfältige Planung und genaue Angaben. Mit dem oben genannten Leitfaden können Sie sicherstellen, dass Ihr Antrag alle erforderlichen Informationen enthält und formell korrekt ist. Denken Sie daran, den Antrag rechtzeitig bei Ihrem Arbeitgeber einzureichen und eventuell erforderliche Nachweise beizufügen.
Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Leitfaden als allgemeine Orientierungshilfe dient und nicht als Rechtsberatung verstanden werden sollte. Bei konkreten Fragen oder Unsicherheiten empfehlen wir Ihnen, sich an einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin zu wenden, um eine individuelle Beratung zu erhalten.
FAQ Antrag auf Elternzeit
Frage 1: Wie schreibe ich einen Antrag auf Elternzeit?
Um einen Antrag auf Elternzeit zu schreiben, sollten Sie folgende Elemente einbeziehen:
- Ihren vollständigen Namen und Ihre Kontaktdaten
- Das Datum, an dem Sie den Antrag schreiben
- Den Empfänger des Antrags (entweder Ihren Arbeitgeber oder die zuständige Personalabteilung)
- Eine präzise Angabe des Beantragungszeitraums, z.B. von welchem Datum bis zu welchem Datum Sie Elternzeit nehmen möchten
- Eine kurze Begründung für Ihren Antrag, wie z.B. die Betreuung Ihres Kindes während dieser Zeit
- Optional: die gewünschte Verteilung der Elternzeit (z.B. Vollzeit, Teilzeit)
- Ihre Unterschrift und das Datum
Frage 2: Welche rechtlichen Grundlagen gelten für einen Antrag auf Elternzeit?
Die rechtlichen Grundlagen für einen Antrag auf Elternzeit in Deutschland sind im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) festgelegt. Das Gesetz gewährt Eltern das Recht auf unbezahlte Auszeit von der Arbeit, um sich um ihr Kind zu kümmern.
Frage 3: Muss ich meinen Antrag auf Elternzeit schriftlich einreichen?
Ja, gemäß dem BEEG muss der Antrag auf Elternzeit schriftlich bei Ihrem Arbeitgeber eingereicht werden. Die schriftliche Form ist wichtig, um den genauen Zeitraum der Elternzeit festzulegen und Missverständnisse zu vermeiden.
Frage 4: Wie lange im Voraus muss ich meinen Antrag auf Elternzeit stellen?
Laut BEEG sollten Sie Ihren Antrag auf Elternzeit spätestens sieben Wochen vor dem gewünschten Beginn der Elternzeit bei Ihrem Arbeitgeber einreichen. Dies gibt Ihrem Arbeitgeber ausreichend Zeit, um Ihre Abwesenheit zu planen und Ihre Position möglicherweise zu ersetzen.
Frage 5: Kann mein Arbeitgeber meinen Antrag auf Elternzeit ablehnen?
Ihr Arbeitgeber kann Ihren Antrag auf Elternzeit nur aus bestimmten Gründen ablehnen, z. B. wenn betriebliche Gründe dies erfordern und kein anderer Mitarbeiter verfügbar ist, der Ihre Aufgaben übernehmen kann. Falls Ihr Antrag abgelehnt wird, sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden, um Ihre Rechte zu prüfen und mögliche Schritte zu besprechen.
Frage 6: Kann ich während meiner Elternzeit in Teilzeit arbeiten?
Ja, es besteht die Möglichkeit, während der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten. Dies sollte jedoch vorab mit Ihrem Arbeitgeber besprochen und schriftlich vereinbart werden.
Frage 7: Kann ich meine Elternzeit nachträglich verlängern?
Ja, es ist möglich, Ihre Elternzeit nachträglich zu verlängern. Allerdings sollten Sie dies rechtzeitig mit Ihrem Arbeitgeber besprechen und eine Vereinbarung treffen.
Frage 8: Habe ich Anspruch auf Elternzeit, wenn ich Teilzeit arbeite?
Ja, auch Teilzeitbeschäftigte haben einen Anspruch auf Elternzeit. Der Anspruch richtet sich nach der Dauer Ihrer Beschäftigung beim Arbeitgeber.
Frage 9: Kann ich während der Elternzeit kündigen?
Während der Elternzeit haben Sie das Recht, Ihren Arbeitsvertrag ordentlich zu kündigen. Es gelten hierbei die gesetzlichen Fristen.
Frage 10: Wie beantrage ich Elterngeld?
Elterngeld wird separat beantragt und nicht im Antrag auf Elternzeit erwähnt. Sie können Elterngeld bei Ihrer örtlichen Elterngeldstelle beantragen. Ein Antragsformular sowie weitere Informationen erhalten Sie dort.
Antrag auf Elternzeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantrage ich aufgrund von § 16 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) die Gewährung von Elternzeit.
- 1. Persönliche Angaben:
- Name: [Vorname Nachname]
- Geburtsdatum: [TT.MM.JJJJ]
- Adresse: [Straße, Hausnummer, PLZ, Ort]
- Telefon: [Telefonnummer]
- E-Mail: [E-Mail-Adresse]
- 2. Arbeitsverhältnis:
- Arbeitgeber: [Firmenname]
- Adresse des Arbeitgebers: [Straße, Hausnummer, PLZ, Ort]
- Beschäftigt seit: [Datum des Arbeitsbeginns]
- Arbeitsvertragliche Regelungen zur Elternzeit: [Angaben zur Regelung im Arbeitsvertrag, falls vorhanden]
- 3. Elternzeit:
- Beginn der Elternzeit: [TT.MM.JJJJ]
- Geplante Dauer der Elternzeit: [Anzahl der Monate]
- Geplanter Zeitraum: [Datum von – Datum bis]
- 4. Vertretung während der Elternzeit:
- Die Vertretung während meiner Elternzeit übernimmt: [Name des Vertreters]
- Erreichbarkeit des Vertreters: [Kontaktdaten des Vertreters]
- 5. Sonstige Anmerkungen:
- [Sonstige Anmerkungen, z.B. besondere Wünsche oder Anmerkungen zur Organisation]
Ich bitte um zeitnahe Bestätigung meines Antrags sowie um die Zusendung der entsprechenden Unterlagen.
Mit freundlichen Grüßen
[Vorname Nachname]