Initiativbewerbung




 

Bewertung⭐⭐⭐⭐⭐ 4,47
Ergebnisse: 630
Format: WORD und PDF
Initiativbewerbung
ÖFFNEN



Wie schreibt man eine Initiativbewerbung

Eine Initiativbewerbung ist eine Bewerbung, die Sie bei einem Unternehmen einreichen, obwohl kein konkretes Stellenangebot ausgeschrieben ist. Mit einer Initiativbewerbung zeigen Sie Ihr Interesse an einer Beschäftigung in einem bestimmten Unternehmen und geben dem Unternehmen die Möglichkeit, Sie als potenziellen Bewerber zu prüfen.

1. Recherche

Bevor Sie eine Initiativbewerbung schreiben, sollten Sie gründlich recherchieren. Informieren Sie sich über das Unternehmen, seine Produkte, Dienstleistungen und Unternehmenskultur. Je besser Sie das Unternehmen kennen, desto besser können Sie Ihre Bewerbung auf die Bedürfnisse des Unternehmens zuschneiden.

2. Adressierung

Finden Sie den richtigen Ansprechpartner für Ihre Bewerbung. Idealerweise sollten Sie Ihre Initiativbewerbung an eine konkrete Person richten, um sicherzustellen, dass Ihre Bewerbung tatsächlich gelesen wird. Recherchieren Sie dazu auf der Website des Unternehmens oder kontaktieren Sie die Personalabteilung telefonisch oder per E-Mail.

3. Einleitung

Ihre Einleitung sollte prägnant und ansprechend sein. Stellen Sie sich kurz vor und erklären Sie, warum Sie sich für das Unternehmen interessieren und warum Sie eine Initiative ergreifen, um sich zu bewerben. Geben Sie auch an, in welchem Bereich oder in welcher Position Sie gerne arbeiten würden.

4. Darstellung Ihrer Stärken und Qualifikationen

In diesem Abschnitt sollten Sie Ihre relevanten Stärken, Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben. Beschreiben Sie, wie Ihre Fähigkeiten zum Erfolg des Unternehmens beitragen können und wie Sie Ihre Qualifikationen in der Vergangenheit unter Beweis gestellt haben. Vermeiden Sie es, einfach nur Ihren Lebenslauf zu wiederholen, sondern geben Sie konkrete Beispiele für Ihre Erfolge.

5. Bezugnahme auf das Unternehmen

Zeigen Sie dem Unternehmen, dass Sie sich wirklich mit ihm auseinandergesetzt haben, indem Sie spezifisch auf die Unternehmensziele, -werte oder -projekte eingehen. Beschreiben Sie, inwiefern Sie sich mit der Unternehmenskultur identifizieren und welche Möglichkeiten Sie sehen, einen Beitrag zum Unternehmen zu leisten.

6. Schluss

Schließen Sie Ihre Initiativbewerbung mit einer klaren Aussage darüber, dass Sie gerne zu einem Vorstellungsgespräch bereit sind, um sich weiter vorzustellen und mehr über die Möglichkeiten in dem Unternehmen zu erfahren. Geben Sie auch Ihre Kontaktdaten an und bedanken Sie sich für die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung.

7. Formalitäten

Beachten Sie bei der Formulierung Ihrer Initiativbewerbung auch die gängigen formalen Anforderungen. Verwenden Sie eine angemessene Anrede (z.B. „Sehr geehrte Frau/Herr [Name]“) und schließen Sie Ihren Brief mit einer höflichen Grußformel ab (z.B. „Mit freundlichen Grüßen“). Vergessen Sie nicht, Ihren vollständigen Namen und Ihre Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) anzugeben.

8. Anlagen

Fügen Sie Ihrer Initiativbewerbung die relevanten Anlagen bei, wie zum Beispiel Ihren Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen. Stellen Sie sicher, dass Sie nur relevante Informationen beifügen und dass Ihre Anlagen sauber und gut strukturiert sind.

  Mitarbeiterbeurteilung

9. Individualisierung

Jede Initiativbewerbung sollte individuell auf das Unternehmen zugeschnitten sein, bei dem Sie sich bewerben. Vermeiden Sie Standardfloskeln und bringen Sie Ihre persönliche Motivation deutlich zum Ausdruck. Zeigen Sie, dass Sie sich intensiv mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben und geben Sie konkrete Gründe an, warum Sie sich ausgerechnet dort bewerben.

10. Korrekturlesen

Bevor Sie Ihre Initiativbewerbung abschicken, lesen Sie sie sorgfältig Korrektur. Achten Sie auf Rechtschreibfehler, Grammatikfehler und einen klaren, gut strukturierten Schreibstil. Eine fehlerfreie und professionell gestaltete Bewerbung macht immer einen guten Eindruck.

Die oben genannten Schritte können Ihnen als Leitfaden dienen, um eine aussagekräftige und überzeugende Initiativbewerbung zu schreiben. Denken Sie daran, dass eine Initiativbewerbung eine Chance ist, sich von anderen Bewerbern abzuheben und Ihr Interesse an einer Beschäftigung in einem bestimmten Unternehmen zu zeigen.



Frage 1: Wie schreibe ich eine Initiativbewerbung?

Bei einer Initiativbewerbung bewirbt man sich nicht auf eine konkrete Stellenausschreibung, sondern initiativ bei einem Unternehmen. Die Bewerbung beginnt daher mit einer ausführlichen und überzeugenden Einleitung, in der man sein Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen zum Ausdruck bringt. Anschließend sollten die eigenen Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen hervorgehoben werden, die für das Unternehmen relevant sind. Das Anschreiben sollte präzise und gut strukturiert sein, um den potenziellen Arbeitgeber zu überzeugen.

Frage 2: Welche Elemente sollte eine Initiativbewerbung enthalten?

Eine Initiativbewerbung sollte in der Regel die folgenden Elemente enthalten:

Anschreiben:
Das Anschreiben sollte eine Einleitung enthalten, in der man sein Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen zum Ausdruck bringt. Anschließend sollten die eigenen Fähigkeiten und Qualifikationen hervorgehoben werden. Zudem sollte man erläutern, warum man sich gerade bei dem Unternehmen bewirbt und welche konkreten Mehrwerte man dem Unternehmen bieten kann.
Lebenslauf:
Der Lebenslauf sollte die wichtigsten Stationen des beruflichen Werdegangs enthalten sowie relevante Aus- und Weiterbildungen und Praktika. Die Informationen sollten übersichtlich und präzise aufbereitet sein.
Zeugnisse und Zertifikate:
Es empfiehlt sich, relevante Zeugnisse und Zertifikate beizufügen, um die eigenen Qualifikationen und Fähigkeiten zu belegen.
Referenzen:
Falls vorhanden, können Referenzschreiben von früheren Arbeitgeberinnen oder Arbeitgebern beigefügt werden, um die eigenen Leistungen und Stärken zu unterstreichen.
Sonstige Anlagen:
Ggf. können weitere Anlagen wie Arbeitsproben, Projektdokumentationen oder Zertifikate von Weiterbildungsmaßnahmen beigefügt werden, um die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu verdeutlichen.

Frage 3: Wie lang sollte eine Initiativbewerbung sein?

Die Länge einer Initiativbewerbung kann variieren, sollte jedoch in der Regel nicht mehr als eine DIN A4-Seite umfassen. Das Anschreiben sollte prägnant und gut strukturiert sein und die wichtigsten Informationen enthalten. Der Lebenslauf kann je nach Umfang ein bis zwei Seiten umfassen. Eine zu lange Bewerbung kann den potenziellen Arbeitgeber überfordern und dessen Interesse verringern.

Frage 4: Gibt es bestimmte Formatierungsrichtlinien für eine Initiativbewerbung?

Ja, es gibt bestimmte Formatierungsrichtlinien, die bei einer Initiativbewerbung eingehalten werden sollten:

  • Verwenden Sie eine gut lesbare Schriftart wie Arial oder Times New Roman.
  • Verwenden Sie eine Schriftgröße von 10-12pt für den Fließtext und eine größere Schriftgröße für Überschriften.
  • Formatieren Sie das Anschreiben und den Lebenslauf einheitlich und nutzen Sie Absätze, um den Text strukturiert darzustellen.
  • Fügen Sie eine Kopfzeile oder Fußzeile mit Ihren Kontaktdaten ein.
  • Speichern Sie die Bewerbung als PDF-Datei, um sicherzustellen, dass das Layout erhalten bleibt.
  Inkassovereinbarung Handelsvertreter

Frage 5: Wie finde ich passende Unternehmen für eine Initiativbewerbung?

Um passende Unternehmen für eine Initiativbewerbung zu finden, kann man verschiedene Wege nutzen:

  • Recherche im Internet: Suchen Sie nach Unternehmen in Ihrer Branche oder Ihrem Tätigkeitsfeld und informieren Sie sich über potenzielle Arbeitgeber.
  • Netzwerken: Nutzen Sie berufliche Netzwerke wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber zu finden.
  • Branchenverzeichnisse: Konsultieren Sie Branchenverzeichnisse oder Fachmagazine, um Unternehmen in Ihrer Branche zu identifizieren.
  • Jobmessen: Besuchen Sie Jobmessen, um mit Unternehmen direkt in Kontakt zu treten und sich über mögliche Einsatzmöglichkeiten zu informieren.
  • Berufsverbände: Treten Sie Berufsverbänden bei und nutzen Sie deren Netzwerk, um potenzielle Arbeitgeber zu finden.

Frage 6: Wie adressiere ich eine Initiativbewerbung?

Bei einer Initiativbewerbung sollte man versuchen, den Ansprechpartner oder die Ansprechpartnerin direkt zu ermitteln und die Bewerbung an diese Person zu richten. Daher ist es ratsam, im Vorfeld zu recherchieren oder telefonisch nachzufragen, wer für Bewerbungen zuständig ist. Falls kein konkreter Ansprechpartner angegeben ist, kann alternativ auch die allgemeine Personalabteilung als Anlaufstelle genannt werden.

Frage 7: Sollte man bei einer Initiativbewerbung auf eine bestimmte Stelle verweisen?

Bei einer Initiativbewerbung bewirbt man sich in der Regel nicht auf eine konkrete Stelle, sondern zeigt sein generelles Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen auf. Daher ist es nicht unbedingt erforderlich, auf eine bestimmte Stelle zu verweisen. Stattdessen sollte man in seinem Anschreiben betonen, welche Mehrwerte man dem Unternehmen bieten kann und warum man sich gerade bei diesem Unternehmen bewirbt.

Frage 8: Gibt es besondere Tipps für eine erfolgreiche Initiativbewerbung?

Ja, einige Tipps können bei einer erfolgreichen Initiativbewerbung helfen:

  • Seien Sie präzise: Stellen Sie in Ihrem Anschreiben konkret dar, welche Fähigkeiten und Qualifikationen Sie mitbringen und wie diese für das Unternehmen von Nutzen sein können.
  • Individualisieren Sie Ihre Bewerbung: Passen Sie Ihre Bewerbung an das Unternehmen an und gehen Sie auf dessen Besonderheiten ein. Zeigen Sie, dass Sie sich intensiv mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben.
  • Seien Sie überzeugend: Überzeugen Sie den potenziellen Arbeitgeber von Ihren Kompetenzen, Ihrer Motivation und Ihrem Mehrwert für das Unternehmen.
  • Folgen Sie nach: Wenn Sie keine Rückmeldung erhalten, ist es sinnvoll, einige Wochen nach dem Absenden der Bewerbung telefonisch oder per E-Mail nachzufragen, ob Ihre Bewerbung bearbeitet wird.

Frage 9: Gibt es branchenspezifische Besonderheiten bei einer Initiativbewerbung?

Ja, je nach Branche kann es branchenspezifische Besonderheiten bei einer Initiativbewerbung geben. In kreativen Branchen wie der Werbebranche oder dem Designbereich wird oft erwartet, dass Bewerberinnen und Bewerber ihre kreativen Fähigkeiten bereits in der Bewerbung unter Beweis stellen. In anderen Branchen wie dem Finanzsektor oder der Pharmaindustrie ist eine formale und präzise Bewerbung von Bedeutung. Es ist daher ratsam, sich über branchenspezifische Anforderungen und Erwartungen zu informieren und die Bewerbung entsprechend anzupassen.

  Geheimhaltungserklärung für Doktoranden- und Diplomandenbetreuung

Frage 10: Welche weiteren Dokumente kann ich meiner Initiativbewerbung beilegen?

Zusätzlich zu Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Referenzen können je nach Tätigkeitsbereich und Branche weitere Dokumente beigefügt werden, um die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu verdeutlichen. Das können beispielsweise sein:

  • Arbeitsproben: Besonders in kreativen Berufen können Arbeitsproben wie Texte, Grafiken oder Designs die Bewerbung aufwerten.
  • Projektdokumentationen: Wenn Sie an relevanten Projekten gearbeitet haben, können Dokumentationen oder Ergebnisberichte Ihrer Arbeit beigefügt werden.
  • Zertifikate von Weiterbildungsmaßnahmen: Beifügen von Zertifikaten von Weiterbildungen oder Schulungen, um zusätzliche Qualifikationen nachzuweisen.

Die Entscheidung, welche zusätzlichen Dokumente beigefügt werden, sollte jedoch immer davon abhängen, welche Informationen für den potenziellen Arbeitgeber relevant sind und worauf der Fokus der Bewerbung liegt.




Vorlage: Initiativbewerbung

Sehr geehrte/r [Name des Ansprechpartners/der Ansprechpartnerin],

hiermit möchte ich mich initiativ bei Ihnen bewerben und mein Interesse an einer Tätigkeit in Ihrem Unternehmen zum Ausdruck bringen. Ich bin äußerst motiviert und überzeugt davon, dass meine Fähigkeiten und Erfahrungen eine Bereicherung für Ihr Team darstellen würden.

1. Persönliche Angaben

Name:
[Ihr vollständiger Name]
Adresse:
[Ihre Anschrift]
Telefonnummer:
[Ihre Telefonnummer]
E-Mail:
[Ihre E-Mail-Adresse]

2. Beruflicher Werdegang

Ich verfüge über umfangreiche Erfahrungen in [Ihrem Bereich/der Branche]. Im Folgenden möchte ich Ihnen einen Überblick über meinen beruflichen Werdegang geben:

  1. [Aktuelle Position]: [Name des Unternehmens], [Ort], [Beschäftigungszeitraum]
  2. [Beschreiben Sie Ihre aktuelle Position und Ihre Hauptaufgaben in diesem Unternehmen.]
  3. [Frühere Position]: [Name des Unternehmens], [Ort], [Beschäftigungszeitraum]
  4. [Beschreiben Sie Ihre frühere Position und Ihre Hauptaufgaben in diesem Unternehmen.]
  5. [Weitere relevante Positionen]: [Name des Unternehmens], [Ort], [Beschäftigungszeitraum]
  6. [Beschreiben Sie weitere relevante Positionen, die Sie innegehabt haben, sowie Ihre Hauptaufgaben in diesen Unternehmen.]

3. Qualifikationen und Fähigkeiten

Im Laufe meiner beruflichen Tätigkeit habe ich umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen erworben:

  • [Qualifikation/Fähigkeit 1]
  • [Qualifikation/Fähigkeit 2]
  • [Qualifikation/Fähigkeit 3]

4. Motivation

Ich interessiere mich sehr für Ihr Unternehmen, insbesondere aufgrund [Begründen Sie Ihre Motivation, z. B. Unternehmensphilosophie, Produkte/Dienstleistungen, Marktposition, etc.].

Mein Ziel ist es, einen Beitrag zum weiteren Erfolg Ihres Unternehmens zu leisten und mich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ich bin flexibel, belastbar und verfüge über ein hohes Maß an Eigeninitiative.

5. Schlusswort

Über die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs, in dem ich Sie von meinen Fähigkeiten und meiner Motivation überzeugen kann, würde ich mich sehr freuen. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Interesse.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]